‚Loss uns fiere‘ rufen die ‚Gerolsteiner Löwen‘ und Menschenmassen, wie sie die Brunnenstadt lange nicht gesehen hat! jubeln.
Die Fastnachts-Regentschaft 2025 unter dem Dreigestirn Prinz Frank I., Bauer Karsten und Jungfrau Joana, Adjutante Sandra und den Paginnen Ilona und Elli haben einen funkelnagelneuen Prinzenwagen bezogen. Ihr standesgemäßer Hofstaat aus Stadtsoldaten, wunderschönen Garden, traditionsbewussten Möhnen ist begeistert. „Wir wollen einfach was Neues haben!" waren sich die Tollitäten einig und haben weder Mühen noch Kosten gescheut. In NIederzissen wurde Joachim Bach fündig. Das nicht-tüv-fähige Fahrgestell erforderte Zerlegung und Neuaufbau in Gerolstein. Sechs Zentimeter zu hoch, musste dann auch noch die Halle gewechselt werden. Dank vieler helfender Hände erstrahlt jetzt die Postkutsche mit zwei stolzen Rössern in schwarz-gelbem Glanz als krönender Abschluss-Prunkwagen. Ausdrücklich bedankt sich das Dreigestirn bei allen Unterstützern! "Die Liste derer, die uns geholfen haben, ist sehr sehr sehr lang!", so Prinz Frank auf Nachfrage der Redaktion gerolstein.org.
14.11 Uhr - jetzt hat man die Chance, alle schwarz-gelben Funken zusammen auf dem Normal-Uhr-Platz zu bewundern. Ein Kompliment an die starke Jugendarbeit der KG Burgnarren und großen Dank an die. Trainerinnen, die Familien und Förderer. Die Garde-Auftritte sind immer eine große Freude für die Zuschauer. Elferrat und Kinder-Elferrat winken der Narrenschaft fröhlich zu..
Jeder Festwagen und jede angemeldete Gruppe wird freundlich begrüßt.
Durch ‚den Flecken‘ der Brunnenstadt schlängeln sich unter begeisterten „‘Gerolstein Alaaf‘-Rufen etwa zwanzig Wagen und Fußgruppen und lassen es Kamellen, Strüßjer, kleine Geschenkartikel und Schokolädchen fürs Volk regnen.
Jirrelsteener Narrenbande läßt richtig "Dampf ab" - genauer gesagt ihrer Lokomotive begleitet von kleinen und großen Jim Knopf - Darstellenden. Sie stellen ihren Unmut über die katastrophale Zugstrecken-Situation zwischen Trier und Köln dar. Gerolstein ist schon seit 2021 komplett abgehängt und eine Verbesserung liegt weitentfernt in der Zukunft. Die Gerolsteiner Narrenbande ist berühmt-berüchtigt dafür, die heißesten Eisen der Verbandsgemeinde anzufassen‘ und prangern ohne Scheu an, wie es wirklich ist.
Mit dabei ist Franz-Josef Nett mit Thema: Schienenersatzverkehr. Er verteilt Fahrkarten. Juppi Wirtz nimmt mit 'Made Germany' die politische Situation aufs Korn und erhält viel Zuspruch und Beifall!
Besonders die ältere Generation freut sich über 'Cari Rikscha für Senioren'. Ehrenamtliche „Piloten“ sitzen auf E-Bikes und fahren ältere Herrschaften durch Gerolstein . Liz Reinarz und ihre Piloten schenken so betagten Seniorinnen und Senioren, die vielleicht in früheren Zeiten sogar aktive Faschingsteilnehmer waren, Glücksmomente im Rosenmontagszug.
Die Gerolsteiner Stadtsoldaten mit Kanonier Sven Eckhart, Trompeten, Wirbeltrommeln, Landsknechttrommeln und Natur- und Bassfanfaren sind eine tragende Säule des Gerolsteiner Karnevals . Seit 1953, wo sie anlässlich der Stadtrechtewiederverleihung von acht Gerolsteiner jungen Männern gegründet wurden, begleiten sie die Gerolsteiner Tollitäten und repräsentieren die Brunnenstadt auf unzähligen Festen.
Ein wahrhaft prächtiger Wagen mit den Karnevalsfreunden Pelmer Ulkvögel e.V. ist ein Nachbau der Kasselburg. Sie sind seit 1964 ein Karnevalsverein, der zur Traditions- und Brauchtumspflege beiträgt. Elferrat, Garden, Pelmer Möhnen, Spielmannszug und ihre Motto-Mädels-Kostümgruppe nehmen an Umzügen mit viel Liebe und Leidenschaft teil.
MüKaRoOs mit Motto ‚Landliebe‘ ist eine blau-gelbe Augenweide. Ihr größter Jeck ist „Berni“ – das Maskottchen, der natürlich auch auf dem Festwagen nicht fehlen darf. Die Teilnehmer aus Müllenborn, Kalenborn, Roth und Oos verbreiten Stimmung mit Herzenslust. Es ist toll, den Tanzmöusjer zuzusehen.
Lust auf Süßes bis hin zum Zuckerschock macht das DRK Gerolstein mit der Candy-Bar. Die Berlinger Rockabillies fetzt mit Rock'n Roll. Die Power-Frauen-Gruppe hatte - wie in jedem Jahre - wieder eine tolle Idee und läßt die Puppen richtig tanzen. Stimmung verbreitet die flotte Gruppe Eifel-Samba. Auch die Auberg-Jecken sind am Start und viele mehr, die leider nicht alle benannt werden können. (Falls jemand fehlt, bitte gerne freundlich melden)
........................
Zur fetzigen After-Zoch-Party im Rondell wurde für Nicht-Zug-Aktive ein kleiner Obolus an Eintritt erhoben. Dies war einer geforderten und verschärften Nachbesserung des Sicherheitskonzeptes geschuldet.
Dankeschön an alle Planer, Unterstützenden, Beschützenden und Mithelfenden, die uns ein fröhliches und sicheres Feiern ermöglicht haben!
Dankeschön an Dreigestirn und KG Gerolsteiner Burgnarren für die Erhaltung des Karnevals-Brauchtums!