Zum Inhalt springen

Warum?

Schriften, Berichte, historische Abhandlungen

Das ehrenamtliche Team des Stadtarchivs möchte Schriften und Berichte über historische Ereignisse veröffentlichen. Wir erhoffen uns dadurch, das Verständnis für die Vergangenheit zu vertiefen, das Wissen über die Stadt Gerolstein zu erweitern und eine informierte und reflektierte Gesellschaft zu fördern.

 

Gerade historische Schriften tragen dazu bei, Wissen über vergangene Ereignisse zu bewahren und weiterzugeben. Dies ist entscheidend, um das Verständnis für die eigene Geschichte der Stadt Gerolstein und unserer Identität zu fördern.

Berichte über historische Ereignisse können als Bildungsressource dienen, die sowohl in Schulen als auch in der breiten Öffentlichkeit genutzt werden kann. Sie helfen, das Bewusstsein für historische Zusammenhänge zu schärfen und kritisches Denken zu fördern.

Unsere Veröffentlichungen können das Interesse an Geschichte wecken und das historische Bewusstsein in der Stadt Gerolstein stärken. Dies ist wichtig, um aus der Vergangenheit zu lernen und die Entwicklung der Gesellschaft zu verstehen.

Vielleicht dienen unsere Berichte und unser Stadtarchiv als wertvolle Dokumentation für zukünftige Forschungen. Sie bieten eine Grundlage für Historiker und Wissenschaftler, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und bestehende Theorien zu hinterfragen.

Natürlich tragen die Berichte und unsere Arbeit im Stadtarchiv zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei, indem sie Geschichten, Traditionen und Werte dokumentieren, die für die für uns Gerolsteiner von Bedeutung sind.

Die Veröffentlichung von Berichten über lokale Geschichte kann das Gemeinschaftsgefühl stärken, indem sie die Menschen dazu anregt, sich mit ihrer Stadt Gerolstein und deren Geschichte auseinanderzusetzen.

Regelmäßige Veröffentlichungen helfen, das Vergessen von wichtigen historischen Ereignissen zu verhindern, die möglicherweise in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund geraten sind. Dies ist besonders wichtig für das Gedenken an tragische Ereignisse oder bedeutende Persönlichkeiten.

 

Der Schöf-, Hütten- oder Burgsonntag

Eifeler Brauchtum

 

 

Der Begriff „Schöfsonndisch“ leitet sich von dem früher in der Eifel gebräuchlichen Wort Schoof, = ein Bund Stroh, ab.

Dieser wird am ersten Sonntag der Fastenzeit begangen. Hierzu werden an vielen Orten von der Dorfjugend auf einer Anhöhe aus Holz und Stroh errichtete, sogenannte Hütten oder Burgen, nach Einbruch der Dunkelheit abgebrannt. Diese haben bisweilen die Form eines Kreuzes. Das Verbrennen einer aus Stroh gebundenen Puppe symbolisiert auch das Vertreiben des Winters.

An manchen Orten wird ein mit Stroh durchflochtenes und umwickeltes Rad von einem Berg zu Tal gerollt. Die begleitenden Rituale sind allerorts verschieden. Diese Tradition wurde, wie durch folgendes Zitat belegt, auch in Gerolstein ausgeübt.

 

„Am 1. Sonntag in der Fastenzeit, „Scheiben-Sonntag“ genannt, wurde in Gerolstein vom Leutschfelder Berge, welcher jenseits der Kyll und dem Orte gegenüber liegt, ein Rad herabgerollt. Die Schulkinder „heischten“ am Nachmittage dieses Tages, nach Beendigung des Gottesdienstes, im Orte das Stroh, wobei sie sangen:

„Dir – li – löwgen,

Get mir e kle Schöfchen,

So dick wie e Perdsleif,

Bis Johr git et Koor reif.“

 

Der Ehemann, welcher sich zuletzt verheirathet hatte, mußte das Rad stellen. Daßselbe wurde auf der mittleren Burgwiesegeflochten und zwar so stark, daß es mit drei Pferden den Berg hinauf geschleppt werden mußte. Bei Einbruch der Nacht zog das männliche Jungvolk unter Begleitung von Musikanten auf den angegebenen Berg und zündete das Rad an. Dann tanzten die Bursche im Kreise um das Rad und ließen es hierauf den Berg hinabrollen. Zwei Bursche folgten demselben mit Hebeln nach, um es, wenn es liegen bleiben wollte, wieder in Bewegung zu setzen. War des Rad in dem Kyllfluß angelangt, so wurde es gelöscht, damit es nicht verbrennen sollte; denn wenn das geschah, mußten die Bursche es bezahlen.

Jedes Mädchen des Ortes hatte an diesem Tage ein Stück Backwerk bereitet und dabei gewetteifert, das beste Stück aufweisen zu können. Das Backwerk wurde während der Zeit, wo das Rad gerollt wurde, in den Schulsaal zusammengebracht und hierauf gingen alle Mädchen, die früher „v e r s t e i g e r t“ worden waren, an den Sauerbrunnen, um da der Bursche zu harren. Hierauf begab sich jedes mit seinem Burschen in den Schulsaal, wo bei Tanz das Gelag verzehrt wurde. Der Erlös der Mädchenversteigerung wurde zum Ankauf von Wein verwendet. Mädchenvom 18. Jahre an kamen nur zu dieser Belustigung. Dieselbe währte drei Tage, nämlich von Sonntags bis Mittwochs. An letzterm Tage, des Vormittags nach beendigtem Gottesdienste, fand ein Zug durch den Flecken Statt. Mehrere Bursche liefen dem Zuge voran, welche einen Knochen oder eine Kuhklaue in der einen Hand und in der andern einen Kuchenwender hatten. Sie ließen die Leute an den Knochen riechen und forderten eine Steuer, mit dem Kuchenwender aber machten sie die Zuschauer zur Belustigung schwarz. Andere trugen einen Eimer mit Wasser in der Hand, worin sie einen Strohwisch tauchten und die Zuschauer benetzten. Nachdem der Zug durch den Ort vollendet war, hielt Einer eine Rede an die Versammelten und damit waren die Fastnachtslustbarkeiten beschlossen.

 

Zitat aus „Sitten und Bräuche, Lieder, Sprüchwörter und Räthsel des Eifler Volkes, nebst einem Idiotikon“, von J. H. Schmitz, Seite 24, Trier 1856

 

· heischen entspricht betteln

· Leutschfelder Berge hat heute den Flurnamen Leutersfeld.

 

 

Das gesungene Gedicht würde heute etwa so lauten:

 

Ihr lieben armen Leutchen,

Gebt mir ein kleines Bund Stroh,

So dick wie ein Pferdeleib,

Im nächsten Jahr wirds Korn reif.

 

Danach ist keine Erwähnung dieses Brauches in Gerolstein mehr bekannt. Dies lässt vermuten, dass er in den 1860er Jahren mit dem Bau der Eisenbahn Trier – Köln zum Erliegen kam, da deren Trasse den Laufweg des Rades kreuzte.

 

 

01.02.2025

 

Peter Horsch jun.

Hinweise

Bildrechte

Auf der linken Seite können Sie sich einzelne Bilder anschauen.

 Alle Bildrechte sind vorbehalten. Jegliche Veröffentlichung oder Verwendung des Bildes, auch in den sozialen Netzwerken (wie z.B. Facebook) bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Stadt Gerolstein.