Zum Inhalt springen

Stadtgeschichte

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Stadtgeschichte ein wenig näher bringen. Der interessierte Leser oder die interessierte Leserin kann hier nachlesen, was in Gerolstein in den letzten Jahrzehnten geschehen und passiert ist.

Falls Ihnen eine Ungenauigkeit oder ein Fehler auffällt, Sie eine Anregung haben oder uns noch fehlende Daten mitteilen möchten, melden Sie sich einfach bei uns: stadtgeschichtegerolsteinorg

 

Auf der linken Seite finden Sie den Downloadbereich. Durch Klick öffnen sich die darunter befindlichen Bilder.

 

Hier ist einmal das Goldene Buch der Stadt Gerolstein erfasst worden. In das Goldene Buch dürfen sich Ehrengäste während ihres Besuchs eintragen.

 

Das Goldene Buch ist nicht nur sinnbildlich, sondern auch wörtlich in Bezug auf den Goldschnitt der Seiten und Vergoldungen am Einband zu verstehen.

Unser Buch ist ein schweres, in Leder gebundener Foliant. Die Einträge der Gäste werden von einem sog. Kalligraphen vorgestaltet, indem diese Namen des Gastes, Datum und Umstand des Besuchs auf ein Vorblatt schreiben.

Jede Seite wurde fotografiert und nach Jahr / Monat / Tag / Stichwort anschließend abgelegt.

In der PDF-Dateisind alle Veranstaltungen nach Datum erfasst.

Der Einband an sich ist das letzte Bild in der Download-Liste.

 

Auch andere Bilder finden Sie unter den verschiedenen Überschriften. Leider ist die Herkunft der Bilder nicht immer nachvollziehbar. Wir haben nach besten Wissen und Gewissen versucht, den Urheber der Bilder zu erwähnen.

 

Die Geschichte und Bilder der Löwenburg, sowie grundsätzliches zur Stadtgeschichte finden Sie hier.

 

Einfach mal eine Auswahl von Geschäften und Betrieben aus dem Jahr 1953. Diese Übersicht stammt aus dem Programmheft Burgspiele Gerolstein "Der Sperrwurf" anläßlich der Verleihung der Stadtrechte.

 

Hinweis:

Unsere Persönlichkeiten und die Geschichte der Bürgermeister sind auf eine neue Seite umgezogen.

Viel Spaß beim Stöbern.

Ehemalige Gaststätten / Hotels etc.

Zur Linde:  zunächst Gasthaus zur Linde, dann Hotel Zur Linde, 1900 durch Johann Baptist Crump; dann Fred und

Dorle Schug, Hauptstraße 14, damals Bahnhofsstraße 28;

Einige Jahre nach 1900 befand sich dort auch ein Kino, die Linden-Lichtspiele. 1971 wurde das Kino geschlossen.

Am 17.7.1996 eröffnete in den Räumen Zur Linde die Lindenapotheke, Apothekerin Julia SCHILDEN.

Gleichzeitig wurde der Parkplatz neben dem ehemaligen Ihr-Platz überbaut; der Parkplatz fiel gänzlich weg.

Cafe BÖFFGEN: Hauptstraße, später Buchhandlung Büchler (im OG: Zahnarzt MAU)

Kaiserhof: Nikla Christen, Bahnhofstraße 29, jetzt Hauptstraße

Ein Jean-Pierre Marquet baute das Hotel, was auch ein Restaurant, eine Konditorei und ein Cafe beinhaltete.

Während der Bauphase der Erlöserkirche (1911-1913) übernachte Graf Mirbach mehrmals hier. Dann wurde es in 

HOTEL KAISERHOF umbenannt.

Anfang der 50er Jahre von Nikla Christen übernommen. Vereinslokal SV Gerolstein 1919,

Gründungsort 1952 Karnevalsgesellschaft Gerolsteiner Burgnarren.

Balkan-Grill: Horvath, Hauptstraße 20, jetzt Djanko DRILIC; hier befand sich ab 1924 eine Zweigstelle der 

Kreissparkasse (damals Bahnhofsstraße 23)

Cafe Euskirchen; Hauptstr. 27 (Brillen Link). 1954 wurde hier auf Initative von Wilhelm DERICHS,

kaufm. Leiter Gerolsteiner Brunnen, der Briefmarken- und Münzensammlerverein "Eifelland" gegründet.

Am 26.10.54 fand im Cafe Euskirchen der erste Tauschabend statt.

Imbiss Max & Moritz :Obere Marktstraße 2, Besitzer Jüster, später Sarresdorfer Straße / Lindenstraße, wo die

Volksbank jetzt steht. Dann Umzug in den Kasselburger Weg; jetzt Heckemanns bzw. Lenz 

Cafe Dolomit: Sarresdorfer Str. 2, Peter Gerhardy

Cafe Westerhausen: bis 1988, Raderstraße 3 bzw. Bahnhofstr. 13

Cafe VIVA, Hauptstraße 15; jetzt Orthopädie Fögen

Nickel Kneipe: Obere Markstraße 1, jetzt Eisdiele; vorher Gasthaus Zum Kylltal (Vroni KRÄMER),

dann Günter NICKEL

Hotel Gerolstein , dann Gasthaus MOOG: Hauptstraße, später Drogerie Moog

Gerolsteiner Hof (mit Metzgerei): zunächst Lachemeier, dann Engels Hauptstraße 50 - 52; Besitzer Peter Wagner

Hotel Zur Post: Haupstraße 31, 1870 von Jakob von Breiten-Landenberg;

Franz Lange (Vater von Fredy Lange),von Richard Korkhaus übernommen.

Franz Lange hatte ab 1908 auch das Restaurant Kasselburg in Pelm übernommen; später M. Müller

Gastwirtschaft und Metzgerei EICHMANN; Hauptstraße

Kneipe Crump, dann EifelStube, später Jedermanns Eck: Hauptstraße 64

Hotel Heck: Hauptstraße 70, Jakob Heck (später Bürgermeister)

1944 nach Bombenangriffen zerstört  Beinhalte auch ein Naturkundemuseum,

damals Geognostisches Eifelmuseum (Zeichnung Hotel Heck) genannt. Besitzer Matthias Heck und

Schullehrer Stefan Dohm haben dies 1903 eingerichtet.

Burgschenke: im Kellergewölbe Hotel Heck

Hotel Koch, später dann Ratskeller: Hauptstraße 75 (Ratskeller: Besitzer Joh. Schumacher)

Stadtwache: Hauptstraße 76; Jeschick

Pub Namak: Hauptstraße 84

Stadtschenke: Hauptstraße 90, Helmine Kleifgen; Helmut und Roswitha HOMMES

Gasthof Löwenburg: Hauptstraße 103; 1828 Familie Fritz Simon; später

Discothek Löwenburg: DJ Hans Papst, Lilo & Daniel

Gasthaus Geschwister Michels: Heiligensteinstraße ; später Hotel Restaurant J. Weinem, Heiligensteinstr. 5

Gasthaus Zum Heiligenstein: Frankensteinstraße

Haus Menne: Hauptstraße 129 bzw. 115

Peter HORSCH betrieb auf der Löwenburg eine Gaststätte

Waldcafé Heiligenstein oder Cafe FRANTZEN: Josef Frantz, Bäcker, 1933, daher auch Frantzen-Anlage,

Am Ende vom Lehnenbachtal, Bereich Am Brönnchen / Hubert-Rahm-Weg: später Jak. Kleisgen

Am Dreestreppchen: 1961:  Anton Pauls ;1967: Hans-Ewald Pauls Weiterbetrieb der Kneipe nach dem Tod

seines Vaters bis 2000;  2004: Abriss.

Rondellstube: im Rondell, Rondell 2

Unter den Dolomiten: zunächst Raskop, dann Kadler, Erich Hoffmann, Günter Nickels und

bis zum Schluss Gisela Pauls bzw. Monika, Waldstraße 58

Zum Musketier (Wicküler): Bahnhofsstraße 5,  Kalr und sein Freund Horst; vorher Eifeler Hof

Bahnhofskneipe: Karl Vogt, Horst Schlösser, später Heike Schmitz, geschlossen 31.12.2008; zwischendurch Bes. Witwe Jos. Hoffmann

Hotel Eifeler Hof: an der alten Kyllbrücke

Familie Güth: neben Bahnhof, Gastwirtschaft und Metzgerei (wurde beim Bau der Bahnlinie abgerissen)

Frittenbude PINT: Bahnhofsstraße unter der Hochbrücke

Lampis Büdchen: Horst (Lampi) Lamberti (+2016) mit Schwester Bäbbi,

Bahnhofsstraße 1 (später kurzzeitig im Bahnhof)

Zur Oase: Zum Sandborn

Sportsklause: Lissinger Straße 74, Lichtenthäler, später Nico Spoida

Marktschenke: Alter Markt, Obere Marktstraße 49 (Herms)

Gasthaus Zum Kylltal: Obere Marktstraße, Besitzer Erich Dunsbach

Stolpereck: Auberg 43

Alt Sarresdorf: Sarresdorfer Straße 67; damals Keil, Metzgerei Kettel, Bartz

Auberg Grill: Sarresdorfer Str. 42, Günter Sassen (+2020)

Zum letzten Groschen: Sarresdorfer Str. 40

Discothek Golden Gate: Raiffeisenstraße 7, danach Nachtcafe

Irmchen Lender mit Hans, Edgar Schneider, Helmut, Dieter und Eddi hinter der Theke, DJ Jörg

mit Pizzeria: Stefan KISSNER und später Salvo Regano

Kneipenwerkstatt Ente Sarresdorfer Straße 93 54568 Gerolstein

Hotel Dolomit: Feldstraße 5, Maximilian Hopman,

1927 erbaut, nach dem II. Weltkrieg in den Besitz des Bischöflichen Stuhls in 

Trier übergangen, dann Albertinum (Internat); später Stefan Ehses

Kleine Kneipe, Markus MEYER, Sarresdorfer Straße

 

 

Bistrokneipe FOX, Kasselburger Weg, Sandra BIERTHER, später dann Stefan Kissner, Hadi Heidari und ...

Daneben (Eingang links) war zunächst die Pizzeria Mamma Maria; jetzt Brunnenstraße.

 

Waldhotel Rose, Zur Büschkapelle 5, Willi KRÜGER Hotelbetriebe, dann CENTRA Hotelgesellschaft,

dann Hotel CALLUNA und später Hotel Löwenstein. 

Prospekt Waldhotel Rose und hier ein Prospekt CENTRA Wald- und Aparthotel Rose.

Geschichte:1977 ist das Haus eröffnet worden von der Familie Hering Schürmann. 1985 wurde es an die Walter Krüger GmbH Wuppertal verkauft.

Daraufhin wurdes als Hotel Rose eröffnet. Im Frühjahr 1986 das Apartmenthaus mit 50 Appartements eröffnet.

1987 ist der Grill eröffnet worden unter dem Namen Country Grill Hubertus.

1989 ist die Tennishalle eröffnet worden unter dem Namen Kiek In Tennishalle Gerolstein.

Die gesamte Geschichte des Hotel Rose, Hotel Calluna und Hotel Löwenstein finden Sie hier.

 

Feriendorf Felsenhof, Adriaan Hogenboom

Restaurant Im Schmalztopf, Edith und Bruno Anschütz, Sarresdorfer Straße

Getränkegroßhandel Manfred MEYER, Sarresdorfer Straße

Brunnenstübchen, Familie Schüssler, Am Brunnenplatz

 

 

Fremdenpension / Fremdenzimmer:

Joh. Poster, Hauptstr. 82

Anton Reissmann, Burgstr. 30

Jos. Rieder, Lindenstr. 14

Frau Schaumburger, Frankensteinstr. 1

Michael Wangen, Leutersfeld

 

 

   

Ist natürlich unvollständig. Weitere Hinweise gerne an stadtgeschichtegerolsteinorg

 

 

ehemalige Tankstellen / Kfz-Betriebe in Gerolstein

Auf Sarresdorf gab es gleich mehrere Tankstellen:

jetzt Lidl - Markt: zunächst hatte Herr JULY nicht nur eine Shell-Tankstelle, sondern eine Ford, 

dann VW und später einer Fiat Werkstatt

jetzt Metzgerei Kettel: Freie Tankstelle (Pächter Horst Zilligen) und (siehe oben Gaststätten) 

Alt Sarresdorf (Familie KEIL, vorher ZENGERLING); dann Fahrschule PETRY

jetzt Friseur Verdi: Hermann PECHT hatte hier eine Aral Tankstelle

jetzt Mühlenbäckerei: der "berühmte" Esso Köbbes hatte hier seine Esso-Tankstelle "Unter den Dolomiten"; vorher Herbert SCHNEIDER (siehe Bild).

 

Und in der Hauptstraße hatte Herr Erasmi eine Aral Tankstelle mit angegliederter Werkstatt.

Wo Uhren SAUR war, befand sich die Tankstelle KLAEREN.

 

Die vermutlich erste Tankstelle war die "Leuna" Tankstelle von Erich MOOG (1912). Sie befand sich

zwischen Hauptstraße und Obere Marktstraße, dort wo jetzt die Terrasse vom Eiscafe ist.

 

In der Hauptstraße 74 (nach der Umbenennung und Neuordnung der Hauptstraße im Jahr 2007 jetzt Hauptstraße 100) war ein Motorradhandel mit -werkstatt und angeschlossener BP-Tankstelle. Der Inhaber war Herr Begass. Noch heute liegt im Hof eine Eiserne Kanalabdeckung mit eingeprägtem BP-Markenlogo.

 

Reifen-Service Jakob MAYERS, Raiffeisenstraße

Autovermietung: Robert STOLL, Sarresdorfer Straße; Johann ANTON, Obere Marktstraße 7, Hotel zur Post; Joseph BEGAß

Mercedes-Benz, Gebrüder Conrady, Gewerbegebiet

Josef KOCH, Maschinenschlosser und Autoreparaturen

 

 

 

ehemalige Lebensmittelgeschäfte

Edeka Brigitte Langkopf, jetzt Hauptstraße 4

Bäckerei Wolfgang BÖFFGEN, Anton BÖFFGEN, dann Lebensmittel Hanebrink: jetzt Cafe Hanebrink

Edeka Konz, ging neben Hutter rein, jetzt Hauptstraße 25 und Herrenmoden Blaumeiser

Erich MOOG, Drogerie, Hauptstraße

Christian BÖFFGEN: Tante Emma Laden Unter Marktstraße

Tabak und Schreibwaren Edith HENN (vorher P. Siebrighausen und S. Tillenburg): Hauptstraße, jetzt Sabine Martinetz

Schenten Markt; Hauptstraße 42

Krementz, Hauptstraße 53

Bäckerei DEHREN: vorher Ockenfels, Hauptstraße 63

SB Markt, jetzt Hauptstraße 67 (Tattoo)

SB Merkelbach, Hauptstraße 77

Fischgeschäft: neben alten Rathaus

Krämer-Laden: Tante Emma Laden Geschwister Krämer, Hauptstraße

Lebensmittelgeschäft Langner, Kasselburger Weg 1 (heute Eiscafe)

Böffgen Kätchen, Sarresdorfer Straße 18

Bäckerei Karl KÖRPERICH, Sarresdorfer Straße 9-11

Tante Emma Laden Josef ANGNES: Büscheicher Straße, später Waldstraße

 

BADEN; einmal Heiligensteinstraße und einmal Hauptstraße

Jakob FELTGES, Obst und Gemüse

Hans WOLLWERT, Bäckerei

Erwin te REH, Tabakwaren, Am Bahnhof

Wwe H. Lamberti "Lampi", Tabakwaren, Am Bahnhof

Wwe. Gabriel STROHE, Bäckerei

Oskar BAUM, Lebensmittel

 

Lamberti-Feldges, Obst

Matthias PESCH, Hauptstr. 50, Obst

Peter SCHUNK, Hauptstr., Obst

Adolf REIBE, Hauptstr. 7, Blumen und Gartenbau

Karl SCHWIND, Am Bahnhof, Blumen

 

Gerolstein 1952 - 1983 Originalfilme von Jupp Simon

mit freundlicher Genehmigung von Volker Simon (Film ist nicht durchgehend mit Ton)

ehemalige Handwerksbetriebe etc.

Schuster Ignaz MÜLLER: zunächst Obere Markstraße dann in der Hauptstraße, wo vorher HORSCH war

Schuster Paul MÜLLER: Obere Marktstraße

Schuster GRÜN: Lindenstraße

Fernseh SIMON: Lindenstraße

Metzgerei Nikolaus GÜTH, Hans GÜTH, dann GRÜBNER und dann Klaus-Peter TERNES, Hauptstraße 7 (geschlossen 2020)

Metzgerei KRÄMER: Untere Markstraße / Hauptstraße

Coiffeur / Friseur BURGUND: Hauptstraße

Friseur BEHLE - LAUBENSTEIN, Hauptstraße

Wäschefachgeschäft "Fräulein" Maria GÖRRES, jetzt Monika Heinzen, Hauptstraße 22

Friseur GOLDMANN: Josef Goldmann, dann Horst Goldmann, Hauptstraße (neben Balkan-Grill)

Friseur H. MÜLLER, Sarresdorfer Straße 14

Friseur E. PFEIL, Am Bahnhof

Friseur Willy SCHNEIDER, Hauptstr. 26, jetzt Dieter SCHNEIDER, Hauptstr. 56

Friseur Frau WAWER, Hauptstr. 25

Kohlenhandlung Engelhard, Sarresdorfer Straße / Einmündung Lindenstraße

Mühle von Sarresdorf, dann Pfeilsmühle, Gerolsteiner Werkstätten (Herr LIESEGANG);

nun Eheleute Weber / Blaumeiser, Kyllweg (weitere Informationen)

Metzgerei Adolf SCHMITZ, Bahnhofstraße 8 a

Metzgerei Anton LACHERMEIER

Metzgerei Hans HERMES

Metzgerei Peter MÜLLER, Raiffeneisenstraße

Metzgerei Friedrich ERBNICH, Hauptstr. 35

Metzgerei Peter KRAEMER, Bahnhofstr. 46

Metzgerei Jos. MADER

Metzgerei Seb. WEINAND, Hauptstr.

 

 

 

A & W. REINHOLD, Elektrogeräte

Peter & Johann LENZEN, Hoch- und Tiefbau, Lissinger Straße

L. REICHLE; Tief- und Straßenbau, Basaltwerk, Sarresdorf

Gärtnerei REX, Sarresdorfer Straße 87 (jetzt HIT-Markt)

Bäckerei Café Peter KLAEREN, später Karl KÖRPERICH, Sarresdorfer Straße (Nähe Erlöserkirche)

Ph. Jak. BECKER, Schreinerei

Josef WIRTZ, Möbel Wirtz, Schreinerei, Sarresdorf / Hauptstraße 29

Paul KLAEREN, Polsterei und Sattlerei

K. SCHLÖSSER, Möbelhaus

Peter BREUER, Installateur

Nikolaus DAUBACH, Dachdecker, Sarresdorf / Obere Marktstr. 20

Peter MATTES, Installateur und Porzellan, Kristall, Bestecke, Haushaltswaren

Heinz HAMM, Kunstschreinermeister und Bildhauer

Johannes VOGT, Kohlen- und Baustoffhandel

Jakob FABER, Wein und Spirituosen

Richard BONGARTZ, später Friedhelm BONGARTZ, Bauchemie, Unter den Dolomiten /Waldstraße

Johann REGNERY, Schreinerei, Bestatter

Chr. SCHWARTZ, Hoch- und Tiefbau, Burgstraße

Jakob FRITSCH, Baustoffe, Autozubehör

Wilhelm FLAMM-Erben, Baustoffe

Karl SCHWIND, Gartenbau, Am Bahnhof

Wwe. Nik.DRÜCKES, Getränkehandel

Paul SCHWARTZ, Gerolsteiner Containerdienst

Drahtfabrik Christian OOS, Haushaltswaren / Industriebedarf, Am Auberg

Schuhhaus BLAUMEISER

HO-WI Regiebau & Bauelemente, Raiffeisenstraße 7

Heissmangel Brigitte KLASEN, Lissinger Straße 81

 

 

 

Diese Liste wird fortgeführt. Einfach schreiben: stadtgeschichtegerolsteinorg

Einzelhandel

Buchhandlung Georg FISCHER, Inh. Karl BÜCHLER, ehem. Bahnhofstraße 27

Maria HAU, Pelze, Bahnhofstr. 23

Gertrud HAU, Textilien, ehem. Bahnhofstraße 38

Bekleidungshau Josef ARNOLDY, ehem. Bahnhofstraße 37

Hüte Christine BÖFFGEN-GÜTH, Hauptstr. 65

Kath. HAU, Inh. Maria MACHT, Pelze und Hüte, ehem. Bahnhofstraße

Josef KREUZ, Eisenwaren, Schuhe, Geschenke, ehem. Bahnhofstraße

Peter DAUBACH, Inh. Franz SCHILDGEN, Textil- und Bekleidungshaus, ehem. Bahnhofstraße

Kaufhaus P. DAUBACH - MARQUET, Bahnhofstr. 27

Hubert KLAEREN, Lederwaren (s.u.)

Gerda SCHOMERS, Putz- und Modewaren, ehem. Bahnhofstraße 40

Heinrich SCHILDGEN, Bekleidung, ehem. Hauptstr. 69

Josef KOCH, Haushaltswaren, Hauptstraße

Textilhaus ZIMMERMANN, ehem. Bahnhofstraße 27

Stoffboutigue SCHWIND, Am Rondell

Porzellanhaus MATTES, ehem. Hauptstraße 15

Dimmer Moden, Bekleidung, ehem. Hauptstr. 57

Damen-Boutique BABETTE, Inh. HEIBACH, Hauptstraße

Buse Pokalvertrieb, Unter den Dolomiten 18

Bürobedarf HOFFMANN, Hauptstraße 35

Photo Fredy LANGE, Bahnhofstr. 44

Jakob HEYER, Bahnhofstr., Papier- und Schreibwaren

Heinrich HEYER, Bahnhofstr. 43, Druckerei

Peter SIEBRIGHAUSEN, Hauptstr. 9, Buch- und Schreibwaren

Maria ARIMOND, Bahnhofstr. 25, Tabak

Josef BADEN, Hauptstraße / Ecke Burgstraße, Tabak

Kaufhaus M. HECK, Kolonialwaren

Kaufhaus P. HUTTER

Gebr. KLAEREN, Lederwaren, Bahnhofstr. 22

Frau J. KRÄMER, Spezialgeschäft für Damenputz

Heinrich LOOSO, Hauptr. 45, Herrenbekleidung

Kaufhaus Ph. MERKELBACH, Hauptstr. 53

Schuhhaus SCHMIDT

E. STÖBER, Bahnhofstr. 38, Strümpfe

Arnold HEINEN, Kolonialwaren, Tapeten, Hauptstr. 62

Josef WEYAND, Bahnhofstr. 24, Kolonialwaren

Elektro Gebr. LEUFER, Hauptstr. 2

Elektro C. REINHOLD

Eisenwaren FRANTZEN & HAMMES, Bahnhofstr. 6

Eisenwaren Josef KREUZ, Bahnhofstr. 7

 

Lampis Büdchen: zunächst Heinrich LAMBERTY, später Horst (Lampi) Lamberty (+2016) mit Schwester Bäbbi,

Bahnhofsstraße 1 (später kurzzeitig im Bahnhof)

 

 

 

 

Sonstiges / Ärzte

Jugendherberge, Bäckermeister Klaeren, Sarresdorfer Straße 

 

Ärzte:

Chirurg Dr. HUISGEN, Bahnhofstraße 33 (gleichzeitig Chefarzt Krankenhaus St. Elisabeth Gerolstein)

Dr. LEHNEN, Bahnhofstraße 17

Dr. LINDEN, Adolf-Hitler-Straße (später Raderstraße9

Zahnarzt Dr. KIRCHERTZ, Bahnhofstraße 34

Dentist Bunzel-Hoffmann, Bahnhofstraße 6

Dentist M. Schmitt, Bahnhofstraße 19

 

Apotheke:

Schloß-Apotheke Ferd. WINTER, Bahnhofstraße

Eifel Drogerie A. Maucher, Bahnhofstraße

Medizinal-Drogerie E. MOOG, Bahnhofstraße

 

Banken:

Kreissparkasse Daun, Zweigstelle Gerolstein, Bahnhofstraße 34 (jetzt Restaurant Balkan-Grill)

Gerolsteiner Spar- und Darlehnskassenverein e.G.m.u.H. (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht), Hauptstaße

Downloads

Postkarten aus dem Stadtarchiv

Wenn keine Jahreszahlen vorhanden waren, wurde auch keine Jahreszahl in der Bildbeschreibung erwähnt

Ehem. Hotels, Gaststätten und Cafés

Exkurs:

Stadtarchiv Gilze-en-Rijen

Wie machen das unsere Freunde in Gilze en Rijen / Niederlande. Schauen Sie sich mal die tolle Präsentation an. Eine sehr aktive Gemeinde, ein sehr aktiver Verein.

Ältestes Fahrrad Deutschlands

von und mit Dieter Schneider

Der Erbauer des vermutlich ältesten und ersten Fahrrades, das aus Deutschland bekannt ist, ist der im Jahre 1843 in Gerolstein geborene Schmied und Stellmacher

Johann Peter Schneider (gestorben 1914).

Er fertigte das Rad als Gesellenstück an und fuhr im Jahre 1863 von Malmedy nach Gerolstein.

Im Jahr 1817 führte in badischer Oberforstmeister mit Namen DRAIS in Mannheim ein vom ihm erfundenes zweirädriges Laufrad vor. Er wurde nach seinem Namen "Draisine" genannt und ernete mehr Heiterkeit als Anerkennung, da es nur durch Laufen in Bewegung gesetzt und gefahren werden konnte.Seine Erfindung wurde dann von einem Schweinfurter namens Fischer wieder hervorgeholt und von einem Franzosen namens Micheaux mit Pedalantrieb versehen. Das war im Jahre 1867. Den Ruhm, das erste Fahrrad der Welt erbaut zu haben, nimmt deshalb Frankreich für sich in Anspruch. Ob mit Recht, erscheint nunmehr zweifelhaft. Danne das Fahrrad von Johann Peter Schneider stamm, wie festgestellt werden konnte, aus dem Jahr 1863. Dieser wurde am 01. August 1843 geboren.

Seine Tochter, die Witwe Niklaus Schneider, weiß noch zu berichten, welchen Eindruck der junge Schmiede- und Stellmachergeselle damals in den den Dörfern und Städtchen machte, die er mit dem Rad durchfuhr. Viele bekreuzigten sich und schlugen die Haustüren zu. Andere riefen ihm nach "verrückter Scherenschleifer!". Hier in Gerolstein, wo Johann Peter Schneider - "Ham Pitter", wie er genannt wurde- sich niederliß, wurde sein "Velociped" -so nannte man damals das Rad- viel bewundert und der junge Handwerkt machte damit weite Fahrten. Auch als dann einige Jahre später die Hoch- und Dreiräder mit Stahlspeichen und Vollgummireifen aufkamen, war Johann Peter Schneider auf seinem Rad nicht zu schlagen. Welche Wertschätzung er seiner Erfindung beimaß, geht daraus hervor, dass er es bis zu seinem Tode im Jahre 1914 fürsorglich pflegte, wenn er es nach der Erfingung der Lufreifen, des Freilaufes, der Kugellager und Rücktrittsbremse, die etwa 1885 aufkam, auch nicht mehr benutzte. Der Sorgfalt seiner Tochter, Wwe. Nikolaus Schneider, ist es zu danken, dass das Rad die Bombenangriffe überstanden hat.

Heute ist das Rad im Schaufenster des Urenkels des Erbauers, Dieter Schneider, Friseurmeister in Gerolstein, zu sehen.

Anekdoten

Hier veröffentlichen wir nach und nach Anekdoten von Zeitzeugen

Hier eine amüsante  Geschichte über den Gerolsteiner Hof. Sehr lesenswert.