Zum Inhalt springen

Das ehrenamtliche Team des Stadtarchivs Gerolstein hatte die Idee, mit den Bildern von Fredy LANGE einen Stadtspaziergang zu gestalten.

Unsere Projektidee „Spaziergang durch die Gerolsteiner Stadtgeschichte“ setzt an diesem Punkt an – wir bringen damit das „Stadtarchiv“ nach draußen zu unseren MitbürgerInnnen und Gästen… !

 

Stadtspaziergang

Das Projekt: „Spaziergang durch die Gerolsteiner Stadtgeschichte“

 

Wo war die erste „Badeanstalt“ in Gerolstein? Wann und wo wurde zum ersten Mal „Mineralwasser“ gefunden und gab es früher tatsächlich mehrere konkurrierende Mineralwasserbetriebe in Gerolstein?

Gab es in Gerolstein eine „Stadtmauer“?

Diese und ähnliche Fragen zur Stadtgeschichte können selbst „alteingesessene Gerolsteiner“ oftmals nicht beantworten und wenn, dann meist nur aus Erzählungen und weniger aus eigener Erinnerung. Wir möchten das ändern!

Im Stadtzentrum von Gerolstein gab und gibt es etliche Gebäude / Plätze / Orte, die für die Geschichte unserer Stadt eine besondere Bedeutung haben. Oftmals ist die „Besonderheit“ des Ortes nicht mehr erkennbar, weil heute andere Bauten oder Nutzungen das Bild prägen oder die Gebäude und Plätze im Laufe der Jahrzehnte „modernisiert“ und damit stark verändert wurden. Die zum Teil gravierenden Veränderungen des Stadtbildes werden aus dem Archivgut, das dem Stadtarchiv vorliegt, deutlich.

Dabei ist der uns übereignete fotografische Nachlass des Gerolsteiner Fotografen Fredy Lange besonders hervorzuheben. Diese Fotosammlung umfasst rd. 5.000 Fotos aus den Jahren von 1924 – 1982 mit Ansichten von öƯentlichen und privaten Gebäuden, Straßen, Plätzen, Unternehmen oder von Veranstaltungen im Stadtgebiet. Mit unserer Projektidee möchten wir unsere MitbürgerInnen und unsere Gäste auf 20 interessante Orte im Stadtzentrum aufmerksam machen und anhand von Fotos und kurzen Texten die „Geschichte“ dieser Orte und die Veränderungen zwischen „damals und heute“ näherbringen.

Dazu haben wir an den 20 Stellen Hinweistafeln auf Stelen oder an vorhandenen Gebäuden, Mauern etc. angebracht; mit einem Foto „von damals“ und einem Kurztitel.

Folgende „Anlaufpunkte“ haben wir ausgewählt:

- der Brunnenplatz / früher Hindenburgplatz / Bouchés-Anlagen

- die Badeanstalt an der Kyll

- die erste Mineralwasserquelle (oder „die Entdeckung von Wilhelm Castendyck“)

- die früheren Betriebsstätten der Gerolsteiner Mineralwasserbetriebe (Gerolsteiner Sprudel, Gerolsteiner Brunnen, Flora-Brunnen, Hansa-Brunnen)

- der alte Friedhof Sarresdorf mit dem jüdischen Friedhof

- das Pfarrhaus Sarresdorf / ehem. Kreisheimatmuseum

- die Erlöserkirche

- die Drahtwarenfabrik Oos

- das „Stollenunglück“ im Kasselburger Weg

- der Gerolsteiner Bahnhof

- Postamt und Alte Post

- das Märloch

- die alte Stadtmauer mit Stadttor

- das alte Rathaus und die sog. „Kreuzigungsgruppe“

- der Käks

- das Rondell

- unser altes Kino.

 

Ein Spaziergang zu diesen Punkten dauert rd. 1 ½ bis 2 Stunden. An jeder Station / an jedem historischen Punkt erhalten Sie an einer bebilderten Tafel kurzweilige Informationen.

Überblick über die Stationen

Was möchten wir erreichen

Ein Stadtspaziergang mit historischen Fotos von Fredy LANGE bringt viele Vorteile und spannende Erlebnisse mit sich

  1. Geschichtsbewusstsein fördern: Unsere historische Fotos zeigen, wie sich das Stadtbild von Gerolstein verändert hat, und machen die Geschichte lebendig. Sie helfen den Interessierten, die Entwicklung und die Geschichten hinter unseren Gebäuden und Straßen besser zu verstehen.

  2. Verbindung zur Vergangenheit schaffen: Viele Menschen finden es faszinierend zu sehen, wie unser Gerolstein früher aussah und sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat. Wir hoffen ein Gefühl von Stolz und Zugehörigkeit stärken.

  3. Architektonische Veränderungen erleben: Die Fotos von Fredy LANGE ermöglichen es, Architekturtrends und Bauweisen aus der Vergangenheit zu erkennen und zu verstehen, warum bestimmte Bauten heute anders aussehen oder durch moderne ersetzt wurden.

  4. Perspektiven auf die Stadt erweitern: Ein solcher Spaziergang zeigt versteckte Ecken und unbekannte Details. So lernen selbst Einheimische neue, überraschende Seiten von Gerolstein, unserer Stadt, kennen.

  5. Touristischer Reiz und Kulturangebot: Für Touristen und auch Bewohner ist ein historischer Stadtspaziergang eine interessante Möglichkeit, Kultur und Geschichte auf anschauliche und interaktive Weise zu erleben.

  6. Wir versuchen, Geschichten lebendig machen.

Ein solcher Spaziergang soll eine lebendige Erfahrung sein, die Menschen Geschichte und Wandel hautnah und anschaulich erleben lässt – eine aus unserer Sicht tolle Idee zur Förderung des kulturellen und historischen Bewusstseins in der Gemeinschaft!

Mit Unterstützung von Team mit Stern

Der Gerolsteiner Brunnen fördert mit seiner Aktion "Team mit Stern" die besten gemeinnützigen Projekte für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren in den Verbandsgemeinden Gerolstein, Daun und Kelberg.

 

Förderung von gemeinnützigem Engagement: Gerolsteiner Brunnen startet jedes Jahr die Auflage von Team mit Stern

In dieser herausfordernden Zeit kommt es mehr denn je auf gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Miteinander an.

Und im Jahr 2024 haben wir uns beworben und gewonnen.

 

 

Das Projekt

Wo war die erste „Badeanstalt“ in Gerolstein? Wann und wo wurde zum ersten Mal „Mineralwasser“ gefunden und gab es früher tatsächlich mehrere konkurrierende Mineralwasserbetriebe in Gerolstein? Gab es in Gerolstein eine Stadtmauer? Diese und ähnliche Fragen zur Stadtgeschichte können selbst „alteingesessene Gerolsteiner“ oftmals nicht beantworten und wenn, dann meist nur aus Erzählungen und weniger aus eigenen Erinnerungen. Wir möchten das ändern!

Umsetzungszeitraum

ab Mai 2024 - ca. Oktober 2024.

 

Eine Patenschaft über dieses Projekt hat: Pascal Fuhr