Informationsseite zum Fahrplanwechsel am Sonntag 12.Dezember 2021
Bitte informieren Sie sich über die Busfahrplanänderungen
wichtige Informationen für den Schul- und Kindergartenverkehr nach Gerolstein
+++ Der Schülerverkehr ist ebenfalls vom neuen Buskonzept betroffen +++
Bitte beachten Sie, das wir auf dieser Seite über die Änderungen in Gerolstein&Stadtteile informieren möchten.
Die Zuständigkeit liegt bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel und beim Verkehrsverbund Region Trier
Anmerkungen und Fragen zu Fahrpläne und Tarifen wenden Sie bitte an den Verkehrsverbund Region Trier
www.vrt-info.de
Inhalte ohne Gewähr
Warum überhaupt neue Buslinien?? - Erklärung über die Hintergründe


Es tut sich was! Das neue Buskonzept im VRT (Quelle Verkehrsverbund Region Trier)
Seit Ende 2018 hat sich bei einem Teil der Buslinien im VRT schon einiges getan. Und auch in den kommenden Jahren wird sich sowohl für alle weiteren Buskunden als auch für die Busunternehmen im Verbund einiges ändern. Wie es dazu gekommen ist und welche Änderungen es in der Eifel, im Hunsrück und an der Mosel geben wird, erklären wir hier.
Wieso gibt es ein neues Buskonzept im VRT?
Ausschlaggebend für die vielen kommenden Änderungen auf der Schiene und Straße ist das Zukunftskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015. Der Rheinland-Pfalz-Takt, den es seit 1994 gibt, wird seit 2006 mit diesem Konzept weiterentwickelt. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurden die vielen Änderungen in weiten Teilen von Rheinland-Pfalz umgesetzt, was an zahlreichen Bahnhöfen z.B. zu kürzeren Umsteigezeiten zwischen Bus und Bahn geführt hat. Im Rahmen dieses Zukunftskonzepts wurde auch das bestehende Busliniennetz im Norden von Rheinland-Pfalz komplett überarbeitet.
Warum wird das Busliniennetz überhaupt überarbeitet?
Einer der zentralen Gründe dafür ist der Rückgang der Schülerzahlen in Rheinland-Pfalz – aktuell um 2% pro Jahr. Das wird zur Herausforderung, schließlich sind Schüler derzeit die wirtschaftlich wichtigste Kundengruppe, da sie bei der Fahrt zur Schule häufig auf den Bus angewiesen sind. Besonders in den ländlichen Orten (Grundzentren) wie im Hunsrück oder der Eifel hat dieser Wandel zur Folge, dass nach und nach immer weniger Tickets verkauft werden. Dennoch muss das Angebot von Bus- und Schienenverkehr irgendwie finanziert werden. Die einzige Möglichkeit, die den Unternehmen bleibt, um wirtschaftlich agieren zu können, ist das Angebot herunterzuschrauben. Entsprechend fahren in einigen Ortsgemeinden die Busse teilweise nur noch zu Schulzeiten und sind damit für alle anderen ÖPNV-Nutzer nicht mehr attraktiv. Dies soll sich durch das neue Buskonzept ändern.
Doch wie kann das bewerkstelligt werden? Derzeit ist der Busverkehr innerhalb des VRT so organisiert, dass in den vier Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und der Vulkaneifelkreis die Verkehrsunternehmen einzelne Linienkonzessionen beantragen, indem sie beim Landesbetrieb Mobilität einen eigenwirtschaftlichen Antrag einreichen. Bei solch einem Antrag fahren sie die Strecke auf eigenes wirtschaftliches Risiko. Das ist für Verkehrsunternehmen vor allem bei Linien mit vielen Fährgästen und vollen Bussen interessant. Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Linien in Gemeinden mit wenigen Einwohnern, die wirtschaftlich unattraktiv sind. Findet sich kein Verkehrsunternehmen, dass die Strecke auf eigenes Risiko fahren möchte, wird die Linie entweder eingestampft oder von den Aufgabenträgern ausgeschrieben und das Verkehrsunternehmen, das die Ausschreibung gewinnt, erhält Ausgleichszahlungen, wenn zu wenig Fahrgäste mit dem Bus gefahren sind. An die finanzielle Unterstützung sind im Gegenzug auch Auflagen gebunden, sodass bestimmte Standards erfüllt werden. Diese Form der Vergabe von Verkehrsleistung nennt sich Bruttovertrag.
Was ändert sich durch die Linienbündel?
Eine entscheidende Änderung des Buskonzepts ist, dass in Zukunft Linien nicht mehr einzeln, sondern in einem sogenannten Linienbündel, ausgeschrieben werden. Ein Linienbündel setzt sich mehreren, teils attraktiven sowie teils unattraktiven, Linien zusammen, die im gleichen Gebiet liegen und zu einem Angebot zusammengefasst wurden. Hierdurch soll verhindert werden, dass es zu „Rosinenpickerei“ kommt, also private Unternehmen ausschließlich die wirtschaftlichen Linien betreiben und die unwirtschaftlichen Linien nicht mehr angeboten oder durch die öffentliche Hand finanziert werden. Kommt es zu einem Bruttovertrag bei der Vergabe eines Linienbündels erhalten die Verkehrsunternehmen Planungssicherheit für einen Zeitraum von in der Regel zehn Jahren, in dem sie jährlich einen gewissen Betrag für den Betrieb der Linien erhalten (falls kein Unternehmen zuvor einen eigenwirtschaftlichen Antrag gestellt hat). Im Gegenzug bindet sich das Verkehrsunternehmen jedoch an die Auflagen, die die Aufgabenträger in einer europaweiten Ausschreibung der Verkehrsleistung vorschreiben. Dazu zählen z.B. ein fest vorgeschriebener Fahrplan mit einem hohen Fahrtenangebot, Mindestanforderungen an die Fahrzeuge, Gestaltung der Bushaltestellen aber auch der der Verbindungsqualität.
Anbindung nahezu aller Ortsgemeinden
Der in der Ausschreibung definierte Fahrplan sieht die Anbindung von nahezu allen Ortsgemeinden in dem jeweiligen Linienbündel vor. Neben den herkömmlichen Buslinien, die auf den Hauptachsen in der Regel jede Stunde bzw. jede zwei Stunden und auf den weniger befahrenen Strecken mehrmals täglich fahren, wird das Angebot in ländlich geprägten Gebieten wie etwa der Vulkaneifel um flexible bedarfsgesteuerte Angebote ergänzt. Dazu zählen z.B. RufBusse, die der Kunde vorher anrufen muss, wenn der Bus ihn an einer bestimmten Haltestelle abholen soll. Dieses Angebot sorgt dafür, dass auch kleineren Orten eine ausreichende Anbindung auch an die umliegenden Zentren zur Verfügung steht.
Das Ergebnis: Durch die Zusammenfassung der Linien, die Ausschreibung und den Einsatz der Rufbusse erhalten viele Orte in Zukunft eine Busverbindung mit einem geregelten Takt, wo in der Vergangenheit nur am Morgen und Mittag ein Schulbus gefahren ist.
3 Schritte zum neuen Buskonzept in Gerolstein und Umgebung:
Schritt 1: Busnetz Schneifel sorgt für Fahrplanverbesserungen zwischen Gerolstein und Prüm und startet diesen Dezember
- umgesetzt im Dezember 2020 siehe hier
Schritt 2: Busnetz Moselmaare und Eifelmaare sorgen für bessere Verbindungen südlich von Gerolstein Richtung Daun und Manderscheid
- start am Sonntag 12.Dezember 2021 -
Schritt 3: Busnetz Kylltal sorgt für Fahrplanverbesserungen innerhalb der gesamten Verbandsgemeinde Gerolstein und startet im Dezember 2023.
- weitere Infos folgen unmittelbar vor dem Fahrplanwechsel in 2 Jahren -
"Schritt 2" Änderungen ab Dezember Busnetz Eifelmaare

- Neue Busverbindungen im Taktverkehr von früh bis spät:
Das Busliniennetz ändert sich ab dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember grundlegend und bietet neue Buslinien erstmalig im Taktverkehr an, d.h. die Busse fahren jede Stunde oder alle 2 Stunden immer zur gleichen Minute z.B. in Richtung Gerolstein oder Manderscheid oder Cochem - und das auch in den Ferien oder am Wochenende -
Ziel ist es ein Angebot zu schaffen, welches nicht nur auf die Schüler abgestimmt ist sondern für "Jedermann" ausgelegt ist. - Neue Umsteigeknoten ohne lange Wartezeiten:
Kern des neuen Busnetzes sind die neuen Umsteigeknoten, wo sich die Busse immer zur gleichen Zeit alle treffen. Hierbei kommen alle Busse immer um kurz vor der vollen Stunde an und um kurz nach der vollen Stunde wieder ab. In Gerolstein Bahnhof besteht so die Möglichkeit zu/von den Zügen der Eifelstrecke Trier - Köln umzusteigen oder zum Busverkehr Richtung Daun, Hillesheim, Prüm, St.Vith(B), Clerf(L) sowie zum übrigen Regionalverkehr. In Daun besteht Anschluss zur Linie nach Kelberg und zur neuen Linie 560 nach Bad Bertrich.
Des Weiteren kann man sowohl in Daun als auch in Manderscheid auf die Linie 300 nach Wittlich und Bernkastel Kues als auch zu anderen Rufbuslinien auf die Dörfer umsteigen. Bitte denken Sie an die Anmeldung 60 Minuten früher! - "Aus zwei macht drei" - Das sind die 3 neuen Buslinien:
Die heutige Linie 500 Gerolstein - Cochem und 523 Gerolstein - Manderscheid wird durch folgende 3 neue Buslinien ersetzt:
Linie 533 Gerolstein - Büscheich - Michelbach - Salm - Deudesfeld - Bettenfeld - Manderscheid
FahrplandownloadLinie 700 Gerolstein - Pelm - Rockeskyll - Dockweiler - Daun - Ulmen - Cochem
FahrplandownloadLinie 777 Gerolstein - Pelm - Rockeskyll - Dockweiler - Daun - Ulmen - Cochem
Fahrplandownload
Das sind die Verbesserungen:
Die Linien 700 und 777 sind die sogenannten Hauptlinien, die fahren montags bis sonntags
im Stundentakt zwischen Gerolstein über Daun und Ulmen nach Cochem.Fahrtangebot zwischen Gerolstein, Daun, Ulmen und Cochem nahezu verdoppelt
Neue Spätfahrten abends von Gerolstein nach Daun und Ulmen.
Täglich abends bis 23:13 im Stundentakt
Am Wochenende zusätzlich um 00:13 und 01:13 bis Daun
Die Linie 700 fährt Montags bis Sonntags im Stundentakt,
in der Saison vom 01.04. - 31.10. fährt der RadBus 777 am Wochenende 2 stündlich.
Die Linie 533 fährt Montags bis Sonntags alle 2 Stunden von Gerolstein nach Manderscheid
mit Unterwegshalt an Haltestelle Waldstraße, Waldfriedhof sowie in die Stadtteile Büscheich und Michelbach
und die Gemeinden Meisburg, Salm, Deudesfeld und Bettenfeld.Neue Fahrten von morgens 6 Uhr bis abends 22 Uhr immer alle 2 Stunden täglich.
Alle Fahrten an müssen mindestens 1 Stunde vorher
Online (unter www.vrt-info.de oder in der VRT Fahrplan App) oder werktags telefonisch ( Tel: 06 51 / 999 878 99 )
angemeldet werden! weitere Infos zum VRT Rufbus hier: vrt-info.de/rufbusDie Fahrten im Schülerverkehr fahren als normaler Bus und müssen nicht vorher angemeldet werden.
Zum Einsatz kommen barrierefreie Neufahrzeuge mit Echtzeitdaten im einheitlichen VRT Design
Auf der Linie 700 und 777 kommen Busse mit WLAN und USB Steckdosen zum Einsatz
Betreiberwechsel - Änderung der Zuständigkeit:
Für die 3 neuen Buslinien 533, 700 und 777 ist nicht mehr die DB Regio Bus Rhein Mosel GmbH (RMB) zuständig!neue Betreiber ist DB Regio Bus Mitte (DRM)
Kontaktdaten:DB Regio Bus Mitte GmbH
Neversstr. 8 56068 Koblenz
Tel: 0261-2968 3468
regiobusmitte.servicedeutschebahncom
www.dbregiobus-mitte.de- Aufgabenträger ist "Kreisverwaltung Vulkaneifel"
Kontaktdaten:
Kreisverwaltung Vulkaneifel
Abteilung Bauen,Schulen & ÖPNV
Meinzer Straße 25
54550 Daun
Telefon: 06592-933 0
Email: infovulkaneifelde
Web: www.vulkaneifel.de - Hinweise:
- Anregungen, Beschwerden, Lob zu den neuen Busfahrplänen richten Sie bitte an den Aufgabenträger
- Anregungen, Beschwerden, Lob zu den Fahrten oder Fundsachen richten Sie bitte direkt an den Betreiber
Änderungen Busverkehr Stadtteil Büscheich

Im Zuge des Start des VRT Linienbündel Eifelmaare ab Sonntag 12.Dezember erhält Büscheich erstmalig eine ÖPNV Anbindung im 2 Stundentakt,
welche außerhalb der Schülerspitzen auch abends, am Wochenende und an Feiertagen ein Busangebot bereithält.
Durch die neue Linie 533 ist eine direkte Verbindung nach Gerolstein und Manderscheid vorgesehen.
Im folgenden erhalten Sie die wichtigen Informationen:
- Am Samstag 11.Dezember verlieren alle Fahrpläne der Linie 523 ihre Gültigkeit!
Die neue Linie 533 fährt montags bis sonntags alle 2 Stunden von Gerolstein nach Manderscheid
mit Unterwegshalt an der Haltestelle Waldstraße, Waldfriedhof die Stadtteile Büscheich und Michelbach
sowie die Gemeinden Meisburg, Salm, Deudesfeld und BettenfeldNeue Fahrten von morgens 6 Uhr bis abends 22 Uhr immer alle 2 Stunden täglich
Alle Fahrten an müssen mindestens 1 Stunde vorher
Online (unter www.vrt-info.de oder in der VRT Fahrplan App) oder Werktags telefonisch ( Telefonnummer: 06 51 / 999 878 99 )
angemeldet werden! weitere Infos zum VRT Rufbus hier: vrt-info.de/rufbus
Die Rufbusfahrten kommen bei Bestellung als Taxi, Kleinbus oder normaler Bus je nach Anzahl der Fahrgäste
die angemeldet worden.Die Fahrten im Schul- und Kitaverkehr fahren als normaler Bus und müssen nicht vorher angemeldet werden:
Hinfahrten:
1.Bus ab 07:21 (In der Joch), 07:22 (Kirche) und 07:23 (Gemeindehaus),
Ankunft in Gerolstein 07:31 (Bahnhof), 07:36 (BBS) & 07:41 (Gymnasium)2.Bus ab 07:46 (in der Joch), 07:47 (Kirche) und 07:47 (Gemeindehaus),
Ankunft in Gerolstein 07:52 (Grundschule), 07:57 (Grund- u.RSplus), 08:02 (Bahnhof),
08:08 (Kita Lindenanlage), 08:15 (Kita Kleine Helden)
Rückfahrten:
- 1.Bus ab 12:07 (Bahnhof), 12:12 (Grund- u. RSplus), 12:17 (Grundschule)
Ankunft in Büscheich 12:21 (Gemeindehaus), 12:22 (Kirche), 12:24 (In der Joch) - 2.Bus ab 13:02 (BBS), 13:07 (Bahnhof), 13:12 (Grund- u.RSplus), 13:17 (Grundschule)
Ankunft in Büscheich 13:21 (Gemeindehaus), 13:22 (Kirche), 13:24 (In der Joch) 3.Bus ab 15:42 (BBS), 15:47 (Bahnhof), 15:52 (Grund- u.RSplus), 15:57 (Grundschule)
Ankunft in Büscheich 16:01 (Gemeindehaus), 16:02 (Kirche), 16:04 (In der Joch)
- 1.Bus ab 12:07 (Bahnhof), 12:12 (Grund- u. RSplus), 12:17 (Grundschule)
Zum Einsatz kommen barrierefreie Neufahrzeuge mit Echtzeitdaten im einheitlichen VRT Design
- Ein neues Verkehrsunternehmen ist für die Linie verantwortlich :
DB Regio Bus Mitte GmbH (DRM)Neversstr. 8 56068 Koblenz
Tel: 0261-2968 3468
regiobusmitte.servicedeutschebahncom
www.dbregiobus-mitte.de
Änderungen Busverkehr Stadtteil Michelbach

Im Zuge des Start des VRT Linienbündel Eifelmaare ab Sonntag 12.Dezember erhält Michelbach erstmalig eine ÖPNV Anbindung im 2 Stundentakt,
welche außerhalb der Schülerspitzen auch abends, am Wochenende und an Feiertagen ein Busangebot bereithält.
Durch die neue Linie 533 ist eine direkte Verbindung nach Gerolstein und Manderscheid vorgesehen.
Im folgenden erhalten Sie die wichtigen Informationen:
- Am Samstag 11.Dezember verlieren alle Fahrpläne der Linie 523 ihre Gültigkeit!
Die neue Linie 533 fährt montags bis sonntags alle 2 Stunden von Gerolstein nach Manderscheid
mit Unterwegshalt an den Haltestellen Waldstraße, Waldfriedhof die Stadtteile Büscheich und Michelbach
sowie die Gemeinden Meisburg, Salm, Deudesfeld und BettenfeldNeue Fahrten von morgens 6 Uhr bis abends 22 Uhr immer alle 2 Stunden täglich
Alle Fahrten an müssen mindestens 1 Stunde vorher
Online (unter www.vrt-info.de oder in der VRT Fahrplan App) oder Werktags telefonisch ( Telefonnummer: 06 51 / 999 878 99 )
angemeldet werden! weitere Infos zum VRT Rufbus hier: vrt-info.de/rufbus
Die Rufbusfahrten kommen bei Bestellung als Taxi, Kleinbus oder normaler Bus je nach Anzahl der Fahrgäste
die angemeldet worden.Die Fahrten im Schul- und Kitaverkehr fahren als normaler Bus und müssen nicht vorher angemeldet werden:
Hinfahrten:
1.Bus ab 07:16 (Haltestelle Michelbach Ort),
Ankunft in Gerolstein 07:31 (Bahnhof), 07:36 (BBS) & 07:41 (Gymnasium)2.Bus ab 07:41 (Haltestelle Michelbach Ort),
Ankunft in Gerolstein 07:52 (Grundschule), 07:57 (Grund- u.RSplus), 08:02 (Bahnhof),
08:08 (Kita Lindenanlage), 08:15 (Kita Kleine Helden)
Rückfahrten:
- 1.Bus ab 12:07 (Bahnhof), 12:12 (Grund- u. RSplus), 12:17 (Grundschule)
Ankunft in Michelbach 12:29 (Ort) - 2.Bus ab 13:02 (BBS), 13:07 (Bahnhof), 13:12 (Grund- u.RSplus), 13:17 (Grundschule)
Ankunft in Michelbach 13:29 (Ort) 3.Bus ab 15:42 (BBS), 15:47 (Bahnhof), 15:52 (Grund- u.RSplus), 15:57 (Grundschule)
Ankunft in Michelbach 16:09 (Ort)
- 1.Bus ab 12:07 (Bahnhof), 12:12 (Grund- u. RSplus), 12:17 (Grundschule)
Zum Einsatz kommen barrierefreie Neufahrzeuge mit Echtzeitdaten im einheitlichen VRT Design
- Ein neues Verkehrsunternehmen ist für die Linie verantwortlich :
DB Regio Bus Mitte GmbH (DRM)Neversstr. 8 56068 Koblenz
Tel: 0261-2968 3468
regiobusmitte.servicedeutschebahncom
www.dbregiobus-mitte.de
Änderungen Busverkehr Stadtteil Gees
Die Fahrplanumstellung hat zur Folge das die Linie 523 Gerolstein - Manderscheid eingestellt wird
und somit einzelne Fahrten im Schul- und Kitaverkehr neu organisert werden müssen.
Diese Linien werden vrsl. in die FriBus Linie 504 integriert.
Eine Ausweitung des Nahverkehrs wie in anderen Gemeinden wird im Linienbündel Kylltal erfolgen,
welches im Dezember 2023 an den Start geht.
- am Sonntag 12.Dezember verlieren alle Fahrpläne der Linie 523 ihre Gültigkeit!
- Die Fahrten der Linie 504 werden entsprechend angepasst. (ist noch in Abstimmung, weitere Infos folgen)
Fahrplanwechsel restliche Stadtteile bleibt unverändert

- In den Stadtteilen Bewingen, Hinterhausen, Lissingen, Müllenborn, Oos und Roth
kommt es zu keinen Fahrplanänderungen.
Hier gelten weiterhin die Fahrpläne der Linien 460,465,466,504,522, 531 und 532 - Verbesserungen auch für die anderen Stadtteile folgen:
- Dezember 2023: Bewingen, Gees, Hinterhausen, Lissingen, Müllenborn Oos und Roth
weitere Informationen folgen zeitnah vor Start der neuen Buslinien!
Änderungen Fahrplanwechsel Bahnverkehr

Auch im Bahnverkehr gibt es neue Fahrpläne.
Informieren Sie sich bitte über das aktuelle Schienenersatzverkehrskonzept auf der folgenden Seite:
Mobilität -> ÖPNV (Bus/Bahn/Carsharing) -> Schienenersatzverkehr Bahn
Seite ÖPNV (Bus, Bahn, Carsharing)
Sie möchten zurück zur Seite ÖPNV (Bus,Bahn,Carsharing)??
dann klicken Sie hier !
Hier finden Sie Infos zu
Tickets, Tarifen und Fahrpläne
Beschwerdezentrale
Das einheitlich für das gesamte Gebiet des Verkehrsverbundes Region Trier (VRT) eingeführte Beschwerdemanagement ermöglicht es sowohl Beschwerden als auch Lob oder Anregungen bzgl. der Beförderung einzubringen. Hierfür ist das nachfolgende Formular (auf www.vrt-info.de) möglichst detailliert auszufüllen damit anschließend eine gezielte Bearbeitung des Anliegens erfolgen kann.
VRT Fahrplanauskunft
Fahrpläne
Fahrpläne ab 12.Dezember
Betreiber
DB Regio Bus Mitte GmbH (DRM)
DB Regio Bus Mitte GmbH
Neversstr. 8 56068 Koblenz
Tel: 0261-2968 3468
regiobusmitte.servicedeutschebahncom
www.dbregiobus-mitte.de