Stadtgeschichte
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Stadtgeschichte ein wenig näher bringen. Der interessierte Leser oder die interessierte Leserin kann hier nachlesen, was in Gerolstein in den letzten Jahrzehnten geschehen und passiert ist.
Falls Ihnen eine Ungenauigkeit oder ein Fehler auffällt, Sie eine Anregung haben oder uns noch fehlende Daten mitteilen möchten, melden Sie sich einfach bei uns: stadtgeschichtegerolsteinorg
Auf der linken Seite finden Sie den Downloadbereich. Durch Klick öffnen sich die darunter befindlichen Bilder.
Hier ist einmal das Goldene Buch der Stadt Gerolstein erfasst worden. In das Goldene Buch dürfen sich Ehrengäste während ihres Besuchs eintragen.
Das Goldene Buch ist nicht nur sinnbildlich, sondern auch wörtlich in Bezug auf den Goldschnitt der Seiten und Vergoldungen am Einband zu verstehen.
Unser Buch ist ein schweres, in Leder gebundener Foliant. Die Einträge der Gäste werden von einem sog. Kalligraphen vorgestaltet, indem diese Namen des Gastes, Datum und Umstand des Besuchs auf ein Vorblatt schreiben.
Jede Seite wurde fotografiert und nach Jahr / Monat / Tag / Stichwort anschließend abgelegt.
In der PDF-Dateisind alle Veranstaltungen nach Datum erfasst.
Der Einband an sich ist das letzte Bild in der Download-Liste.
Auch andere Bilder finden Sie unter den verschiedenen Überschriften. Leider ist die Herkunft der Bilder nicht immer nachvollziehbar. Wir haben nach besten Wissen und Gewissen versucht, den Urheber der Bilder zu erwähnen.
Die Geschichte und Bilder der Löwenburg, sowie grundsätzliches zur Stadtgeschichte finden Sie hier.
Bürgermeister der Stadt Gerolstein
1800-1804 | Joh. Anton MEYER | |
1804-1814 | Joh. Theodor Udelhoven | |
1814-1817 | Johann Hermes | |
1817 | Wilhelm SCHRUFF | |
1818-1825 | Franz Wilhelm MEYER | |
1825-1849 | Erdman SCHREIBER | |
1849-1850 | Franz Georg SCHRUFF; +12.02.1850 | |
1850-1867 | Joh. Nikolaus KLEIN | |
1867-1879 | Philipp SCHEIDWEILER | |
1879-1883 | ARGELANDER | |
1883-1887 | SCHAMPEL | |
1887-1892 | Major a.D. DIEHM | |
1892-1909 | Wilhelm SCHRUFF | |
1910-1929 | Jakob SOLLHÉ | |
1929-1934 | Dr. Hans WILHELM | |
1934-1939 | Nikolaus LAROCHE (am 1.4.39 tödlich verunglückt) | |
1939-1943 | Emil WEBER | |
1943-1945 | Fritz OLZEM | |
1945 | Jakob Heck (Besitzer Hotel Heck) | |
1945-1947 | Julius RECKTENWALD | |
1948-1948 | Franz-Josef GEIL +09.10.48 verstorben | |
1946-1952 | Josef SCHILDGEN | Stadt |
1952-1956 | Paul SERWAS | Stadt |
1956-1968 | Hans WOLLWERT | Stadt |
1968 - 1968 | Josef KOCH | Stadt |
1949-1961 | Aloys Schneider | Amt |
1961 -1992 | Hans-Günther GEISER | Amt / VG |
(zeitweise in Personalunion mit der Verbandsgemeinde bzw. dem Amt Gerolstein) | ||
1992-2001 | Adolf RODERMANN | VG |
2001-2018 | Matthias PAULY | VG |
ab 2019 | Hans-Peter BÖFFGEN | VG |
1987 - 1989 | Karin EIDEN | Stadt |
1989 - 2004 | Georg LINNERTH | Stadt |
2004 - 2010 | Karl-Heinz SCHWARZ | Stadt |
2010 - 2014 | Bernd MAY | Stadt |
2014- 2019 | Friedhelm BONGARTZ | Stadt |
ab 2019 | Uwe SCHNEIDER | Stadt |
Ehrenbürger und Persönlichkeiten
Die Stadt Gerolstein hat besondere Persönlichkeiten zum Ehrenbürger der Stadt Gerolstein ernannt:
23.02.1985 | Herbert Neusen | Geschäftsführer Gerolsteiner Brunnen | †27.02.2009 | |
06.10.2007 | Pierre Sefer | Städtepartnerschaft mit Digoin/Burgund/F | †10.01.2015 | |
15.01.1959 | Hubert RAHM | Schulleiter (siehe unten) | †03.04.1966 | |
Natürlich haben wir weitere besondere Persönlichkeiten:
Hubertus RADER, *26.02.1877 - †19.09.1935; Pfarrer ab 1919 in Gerolstein, Naturheilkundler
Nikolaus Peter LAROCHE, *24.10.1890 - †01.04.1939; Bürgermeister von 1934-1939
Carl BREUER; *23.11.1907 - †28.01.1966: Küster und Organist, Chor- und Orchesterleiter,
Komponist und Musiklehrer
Er komponierte und textete das Lied "Mein Gerolstein" aus Anlass der Stadtrechtsverleihung
am 07. Juni 1953.
Hier können Sie sich das Original anschauen; hier ist die Textversion zum Nachlesen vorhanden.
Dr. Batti DOHM, 1897-1977: Geologe, Heimatkundler, Gründer und Leiter Verkehrsamt Gerolstein
Johann Baptist Aloys SCHNEIDER, *18.06.1896 - †23.04.1961; ab 01.07.1949 Bürgermeister von Gerolstein
Hubert RAHM, *26.01.1889 - †03.04.1966; Studiendirektor, Botaniker, Geologe, Vorsitzender Eifelverein 1949-1958
ab 01.04.1920 Leiter Rektoratsschule, später Direktor St.Matthias-Gymnasium Gerolstein
Pater Josef BÖFFGEN, 1914 - 1981: Pastor, Chronist, Lehrer, Heimatforscher
Dr. Alois MERTES, 1921-1985; Politiker, Staatsminister, MdB, Heimatkundler
Alfred TOMBERS, 13.12.1927 - † 30.09.1967, Künstler für Glasmalerei; gestaltete u.a. die Kirchenfenster:
Birresborn, Kath. Kirche St. Nikolaus 1962
Dillingen-Pachten, Kath. Kirche St. Maximin 1954
Laubach (Eifel), Kath. Kirche St. Josef 1967
Pelm, Kath. Kirche St. Willibrord 1966
und die Fenster der Leichenhalle am Friedhof Sarresdorf.
Karl-Heinz BÖFFGEN, von allen genannt und bekannt als BÖBBES; * 17.08.1939 - † 13.10.2015,
Historiker, Kommunalpolitiker, Büttenredner, 15 Jahre Kolumnist als Pitter im Volksfreund, Bastelonkel
im Kindergarten, Fachmann für die jüdische Geschichte, Stadtführer, viele Vorträge gehalten
und noch mehr Bücher verfasst; Kenner der Gerolsteiner Stadtgeschichte
Diese Auflistung ist noch nicht vollständig und wird weitergeführt.
Hinweise gerne an stadtgeschichtegerolsteinorg
Herkunft der Straßennamen
Larochestraße | 1934-1939 | Bürgermeister | Nikolaus LAROCHE | |
Aloys-Schneider-Straße | 1949-1961 | Bürgermeister | Johann Baptist Aloys SCHNEIDER | |
Raderstraße | 1915-1935 | Pastor | Hubert RADER | |
Hubert-Rahm-Weg | 1920-1954 | Schulleiter | Hubert RAHM | |
Bergstraße | Mundart | De Kier | Die Kurve | |
Brunnenstraße | Mundart | et Hooch Pättsche | fruchtbarer Hochgarten | |
Burgstraße | Mundart | De Kirchewääsch | Der Weg zur St.-Anna-Kirche | |
Gerolstraße | Mundart | Jirredstrooß | Jirred = Gerhard | |
Hauptstraße | Mundart | Hooptstrooß | ||
Kasselburger Weg | Mundart | Die annner Sejt | Straße auf der anderen Kyllseite | |
Manderscheider Straße | Carl Ferdinand | Graf von Manderscheid-Gerolstein | ||
Lindenstraße | Gerichtslinde | De Lonn | ca. 600 Jahre alt (bis 1925) | |
Mühlenstraße | Mundart | Märloch | ||
Obere Marktstraße | Mundart | de ewischd Häld | Straße zum Marktplatz | |
Untere Marktstraße | Mundart | de ennischd Häld | Markt ab Stadtrechte 1336 | |
Raderstraße | Mundart | Dä iiwije Wääsch | siehe oben Hubert RADER | |
Quelle: © Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier 2020 | ||||
https://kulturdb.de | Auf die dortigen Quellen wird besonders hingewiesen. | |||
Mundart: Wilma HERZOG |
|
Die heutige Brunnenstraße wurde nach dem tödlichen Unfall von Bürgermeister Laroche zunächst Larochestraße genannt. Sie ging von der Schloss-Apotheke WINTER bis zur Von-Eichendorff-Straße; damals noch Alter Weg genannt.1
Quelle:
1: Brunnenstadt Gerolstein, Alte und neue Bilder, Seite 26
Ehemalige Gaststätten etc.
Zur Linde: zunächst Gasthaus zur Linde, dann Hotel Zur Linde, 1900 durch Johann Baptist Crump; dann Fred und Dorle Schug, Hauptstraße 14, damals Bahnhofsstraße 28; Ab 1900 befand sich dort auch ein Kino, die Linden-Lichtspiele. 1971 wurde das Kino geschlossen. Cafe BÖFFGEN: Hauptstraße, später Buchhandlung Büchler (im OG: Zahnarzt MAU) Kaiserhof: Nikla Christen, Bahnhofstraße 29, jetzt Hauptstraße Ein Jean-Pierre Marquet baute das Hotel, was auch ein Restaurant, eine Konditorei und ein Cafe beinhaltete. Während der Bauphase der Erlöserkirche (1911-1913) übernachte Graf Mirbach mehrmals hier. Dann wurde es in HOTEL KAISERHOF umbenannt. Anfang der 50er Jahre von Nikla Christen übernommen. Vereinslokal SV Gerolstein 1919, Gründungsort 1952 Karnevalsgesellschaft Gerolsteiner Burgnarren. Balkan-Grill: Horvath, Hauptstraße 20, jetzt Djanko DRILIC; hier befand sich ab 1924 eine Zweigstelle der Kreissparkasse (damals Bahnhofsstraße 23) Cafe Euskirchen; Hauptstr. 27 (Brillen Link). 1954 wurde hier auf Initative von Wilhelm DERICHS, kaufm. Leiter Gerolsteiner Brunnen, der Briefmarken- und Münzensammlerverein "Eifelland" gegründet. Am 26.10.54 fand im Cafe Euskirchen der erste Tauschabend statt. Imbiss Max & Moritz :Obere Marktstraße 2, Besitzer Jüster, später Sarresdorfer Straße / Lindenstraße, wo die Volksbank jetzt steht. Dann Umzug in den Kasselburger Weg; jetzt Heckemanns bzw. Lenz Cafe Dolomit: Sarresdorfer Str. 2, Peter Gerhardy Cafe Westerhausen: bis 1988, Raderstraße 3 Nickel Kneipe: Obere Markstraße 1, jetzt Eisdiele; vorher Gasthaus Zum Kylltal (Vroni KRÄMER), dann Günter NICKEL Hotel Gerolstein , dann Gasthaus MOOG: Hauptstraße, später Drogerie Moog Gerolsteiner Hof (mit Metzgerei): zunächst Lachemeier, dann Engels Hauptstraße 50 - 52 Hotel Zur Post: Haupstraße 31, 1870 von Jakob von Breiten-Landenberg; Franz Lange (Vater von Fredy Lange),von Richard Korkhaus übernommen. Franz Lange hatte ab 1908 auch das Restaurant Kasselburg in Pelm übernommen Gastwirtschaft und Metzgerei EICHMANN; Hauptstraße Kneipe Crump, dann EifelStube, später Jedermanns Eck: Hauptstraße 64 Hotel Heck: Hauptstraße 70, Jakob Heck (später Bürgermeister) 1944 nach Bombenangriffen zerstört Beinhalte auch ein Naturkundemuseum, damals Geognostisches Eifelmuseum genannt. Besitzer Matthias Heck und Schullehrer Stefan Dohm haben dies 1903 eingerichtet. Burgschenke: im Kellergewölbe Hotel Heck Hotel Koch, später dann Ratskeller: Hauptstraße 75 Stadtwache: Hauptstraße 76; Jeschick Pub Namak: Hauptstraße 84 Stadtschenke: Hauptstraße 90, Helmine Kleifgen; Helmut und Roswitha HOMMES Gasthof Löwenburg: Hauptstraße 103; 1828 Familie Simon; später Discothek Löwenburg: DJ Hans Papst, Lilo & Daniel Gasthaus Geschwister Michels: Heiligensteinstraße Gasthaus Zum Heiligenstein: Frankensteinstraße Haus Menne: Hauptstraße 129 Peter HORSCH betrieb auf der Löwenburg eine Gaststätte Waldcafé Heiligenstein oder Cafe FRANTZEN: Josef Frantz, Bäcker, 1933, daher auch Frantzen-Anlage, Am Ende vom Lehnenbachtal, Bereich Am Brönnchen / Hubert-Rahm-Weg Am Dreestreppchen: 1961: Anton Pauls ;1967: Hans-Ewald Pauls Weiterbetrieb der Kneipe nach dem Tod seines Vaters bis 2000; 2004: Abriss. Rondellstube: im Rondell, Rondell 2 Unter den Dolomiten: zunächst Raskop, dann Kadler, Erich Hoffmann, Günter Nickels und bis zum Schluss Gisela Pauls bzw. Monika, Waldstraße 58 Wicküler: Bahnhofsstraße 5, Helmut ??? und sein Freund ???; vorher Eifler Hof Bahnhofskneipe: Horst Schlösser, später Heike Schmitz, geschlossen 31.12.2008 Hotel Eifeler Hof: an der alten Kyllbrücke Familie Güth: neben Bahnhof, Gastwirtschaft und Metzgerei (wurde beim Bau der Bahnlinie abgerissen) Frittenbude PINT: Bahnhofsstraße unter der Hochbrücke Lampis Büdchen: Horst (Lampi) Lamberti (+2016) mit Schwester Bäbbi, Bahnhofsstraße 1 (später kurzzeitig im Bahnhof) Zur Oase: Zum Sandborn Sportsklause: Lissinger Straße 74, Nico Spoida Marktschenke: Alter Markt, Obere Marktstraße 49 Gasthaus Zum Kylltal: Obere Marktstraße Stolpereck: Auberg 43 Alt Sarresdorf: Sarresdorfer Straße 67; damals Keil, jetzt Metzgerei Kettel Auberg Grill: Sarresdorfer Str. 42, Günter Sassen (+2020) Zum letzten Groschen: Sarresdorfer Str. 40 Discothek Golden Gate: Raiffeisenstraße 7, danach Nachtcafe Irmchen Lender mit Hans, Edgar Schneider, Helmut, Dieter und Eddi hinter der Theke, DJ Jörg mit Pizzeria: Stefan KISSNER und später Salvo Regano Kneipenwerkstatt Ente Sarresdorfer Straße 93 54568 Gerolstein Hotel Dolomit: Feldstraße 5, Maximilian Hopman, 1927 erbaut, nach dem II. Weltkrieg in den Besitz des Bischöflichen Stuhls in Trier übergangen, dann Albertinum (Internat)
| |||
Ist natürlich unvollständig. Weitere Hinweise gerne an stadtgeschichtegerolsteinorg
ehemalige Tankstellen in Gerolstein
Auf Sarresdorf gab es gleich mehrere Tankstellen:
jetzt Lidl - Markt: zunächst hatte Herr JULY nicht nur eine Shell-Tankstelle, sondern eine Ford,
dann VW und später einer Fiat Werkstatt
jetzt Metzgerei Kettel: Freie Tankstelle (Pächter Horst Zilligen) und (siehe oben Gaststätten)
Alt Sarresdorf (Familie KEIL, vorher ZENGERLING); dann Fahrschule PETRY
jetzt Friseur Verdi: Hermann PECHT hatte hier eine Aral Tankstelle
jetzt Mühlenbäckerei: der "berühmte" Esso Köbbes hatte hier seine Esso-Tankstelle
Und in der Hauptstraße hatte Herr Erasmi eine Aral Tankstelle mit angegliederter Werkstatt.
Die vermutlich erste Tankstelle war die "Leuna" Tankstelle von Erich MOOG (1912). Sie befand sich
zwischen Hauptstraße und Obere Marktstraße, dort wo jetzt die Terrasse vom Eiscafe ist.
ehemalige Lebensmittelgeschäfte
Edeka Brigitte Langkopf, jetzt Hauptstraße 4
Bäckerei Wolfgang BÖFFGEN, dann Lebensmittel Hanebrink: jetzt Cafe Hanebrink
Edeka Konz, ging neben Hutter rein, jetzt Hauptstraße 25 und Herrenmoden Blaumeiser
Christian BÖFFGEN: Tante Emma Laden Unter Marktstraße
Tabak und Schreibwaren Edith HENN (vorher Siebrighausen): Hauptstraße, jetzt Sabine Martinetz
Schenten Markt; Hauptstraße 42
Krementz, Hauptstraße 53
Bäckerei DEHREN: vorher Ockenfels, Hauptstraße 63
SB Markt, jetzt Hauptstraße 67 (Tattoo)
SB Merkelbach, Hauptstraße 77
Fischgeschäft: neben alten Rathaus
Krämer-Laden: Tante Emma Laden Geschwister Krämer, Hauptstraße
Lebensmittelgeschäft Langner, Kasselburger Weg 1 (heute Eiscafe)
Böffgen Kätchen, Sarresdorfer Straße 18
Bäckerei KÖRPERICH, Sarresdorfer Straße 9-11
Tante Emma Laden Josef ANGNES: Büscheicher Straße, später Waldstraße
Gerolstein 1952 - 1983 Originalfilme von Jupp Simon
mit freundlicher Genehmigung von Volker Simon (Film ist nicht durchgehend mit Ton)
ehemalige Handwerksbetriebe etc.
Schuster Ignaz MÜLLER: zunächst Obere Markstraße dann in der Hauptstraße, wo vorher HORSCH war
Schuster Paul MÜLLER: Obere Marktstraße
Schuster GRÜN: Lindenstraße
Fernseh SIMON: Lindenstraße
Metzgerei Hans GÜTH, dann GRÜBNER und dann Klaus-Peter TERNES, Hauptstraße 7 (geschlossen 2020)
Metzgerei KRÄMER: Untere Markstraße / Hauptstraße
Coiffeur / Friseur BURGUND: Hauptstraße
Friseur GOLDMANN: Josef Goldmann, dann Horst Goldmann, Hauptstraße (neben Balkan-Grill)
Friseur MÜLLER, Sarresdorfer Straße 14
Kohlenhandlung Engelhard, Sarresdorfer Straße / Einmündung Lindenstraße
Mühle von Sarresdorf, dann Pfeilsmühle, Gerolsteiner Werkstätten (Herr LIESEGANG);
nun Eheleute Weber / Blaumeiser, Kyllweg (weitere Informationen)
Metzgerei Adolf SCHMITZ, Bahnhofstraße 8 a
Diese Liste wird fortgeführt. Einfach schreiben: stadtgeschichtegerolsteinorg
Downloads


